Franz Marc

Eine Fotografie Franz Marcs an der Front zeigt den Künstler in Uniform, im Unterstand zeichnend oder schreibend. Ganz absorbiert von seinem Tun scheint er sich innerlich vom Kriegsgeschehen weit entfernt zu haben.
Das Skizzenbuch aus dem Felde von Franz Marc entstand zwischen März und Juni 1915. 

Es ist das letzte künstlerische Zeugnis des Malers, der seit Anbruch des Ersten Weltkriegs, seit Herbst 1914, an der Westfront stationiert war. Das Zeichnen ins Skizzenbuch war für den Künstler ein seelischer Schutzraum und lässt sich in diesem Sinn mit dem Motto und Titel "Shelter" der diesjährigen Ausstellung im Cohaus Kloster Schlehdorf verbinden. In ihr finden sich 36 Bleistifzeichnungen, nur drei beziehen sich jedoch auf den Krieg, zeigen in abstrakter Manier Streit oder Zerstörung dar. Die restlichen zeigen motivisch wie auch stilistisch  enge Bezüge zu den vor dem Krieg geschaffenen Gemälde des Malers Marc, zehn Blätter sind eng mit dem Schöpfungsgedanken verbunden und zeigen meist in weichen, gerundeten Linien und verschwommenen, sich scheinbar erst bildenen Formen, Entstehungs- oder Wachstumprozesse.   

Franz Marc sah den Krieg als Opfergang, als eine Art Blutoper zur Rettung oder Wiederherstellung eines geistigen Europas. Sein eigenes Engagement im Krieg war für ihn Teil dieses großen Opfers der Völker. Das Skizzenbuch aus dem Felde befindet sich in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München, das Franz Marc Museum besitzt jedoch eine von Klaus Lankheit 1956 herausgegebene, besonders qualitätvolle Faksimilieedition. 

Eine Auswahl dieser Blätter wird in der Kapelle des Klosters Schlehdorf gezeigt, neben der Darstellungen der Kreuzwegstationen Christi. 

Der Maler verstarb im Krieg, am 4. März 1916 in der Nähe von Verdun. 

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy, Direktorin Franz-Marc-Museum Kochel

Franz-Marc_-Skizzenbuch-aus-dem-Felde_-Faksimile_-blatt-2-stehengebliebene-schoepfung
FM-im-Unterstand
Franz-Marc_-Skizzenbuch-aus-dem-Felde_-Faksimile-blatt-35-ohne-titel-wald-1915

KÜNSTLER:INNEN

Anna SchölßProject type

Gabi BlumProject type

Bianca KennedyProject type

Martin SchusterProject type

Lukas NiedermeierProject type

Ben GoosensProject type

Jonathas de AndradeProject type

Böhler & OrendtProject type

Featuring Franz MarcProject type

Janina TotzauerProject type

Unsere Kooperationspartner

T23-Logos-web-Partner

Unsere Förderer

T23-Logos-web-Foerderer

Kontakt

Träger der Ausstellung:
Zukunft Kulturraum Kloster e.V.
c/o Cohaus Kloster Schlehdorf
Kirchstraße 9
82444 Schlehdorf

Consent Management Platform von Real Cookie Banner